Ernte

An apple a day keeps the doctor away

Ernten.jpg

Erntelisten

Hier finden Sie die aktuellsten Informationen bezüglich der Ernte Ihres Patenbaumes.

Unsere Erntelisten werden auf dieser Seite veröffentlicht.

Kirschenernte

Die Kirschenernte ersteckt sich üblicherweise über einen Zeitraum von etwa fünf Wochen, von Mitte Juni (früheste Sorten) bis Mitte Juli (späte Sorten). Die Reife der Kirschen ist je nach Sorte und Wetter unterschiedlich. Vollreife setzt aber definitiv dann ein, wenn die Frucht sich leicht vom Stiel ziehen lässt.

Der Kirschbaum besitzt die delikateste und sogleich die empfindlichste Frucht aller einheimischen Obstbaumarten. Gegen Schädlinge und schlechte Witterung weist sie wenig Resistenz auf. Deshalb gilt ein altes Sprichwort: "Wenn de Herrgott will, so gibt's Chriesi."

Um Kirschen zu ernten benötigen Sie nicht viel: Eine stabile, sichere Leiter, einen kleinen Korb und etwas Ausdauer. Kirschen zum Essen ernten Sie mit Stiel, damit sie im Gefäss und beim Waschen nicht saften. 

Bei Kühlschranktemperatur halten die gepflückten Kirschen ca. vier Tage. Möchten Sie das restliche Jahr nicht auf den Genuss der Sommerfrüchte verzichten, können die Kirschen tiefgefroren oder heiss eingemacht werden.

Zwetschgenernte

Die Zwetschgenernte schliesst nahtlos an die der Kirschen an. Die Reifeperiode erstreckt sich meist von Mitte Juli bis Ende September. Die bläulich bis violetten Früchte entfalten nur dann ihr volles Aroma, wenn sie am Baum ausreifen dürfen. Der bläulich-weiße, reifartige Belag auf den Früchten ist eine ganz natürliche Wachsschicht. Sie schützt die Zwetschgen vor dem Austrocknen. Waschen Sie diesen sogenannten Duftfilm erst unmittelbar vor dem Verzehr ab. Vollreif gepflückte Früchte halten sich im Gemüsefach des Kühlschranks etwa eine Woche. Oft liefern die Bäume mehr, als sich frisch verzehren lässt. Halbiert, entsteint und bei Minus 18 Grad tiefgekühlt, halten sich Zwetschgen jedoch gut ein Jahr. 

Apfel- und Birnenernte

Bei der Apfel- und Birnenernte ist die Pflückreife von Sorte zu Sorte sehr unterschiedlich. Die Früchte unterscheidet man in Sommer-, Herbst und Wintersorten. Während Sommersorten bereits im Juli oder August pflückreif sind, sind typische Herbstäpfel im September pflückreif und Wintersorten werden im Oktober gepflückt. Winteräpfel erreichen Ihre volle Genussreife erst durch die Lagerung.

Fällt der Sommer beispielsweise kühl und feucht aus, kann sich die Erntezeit verzögern, sodass Sommeräpfel erst ab Anfang September reif werden. Generell gilt: Fallen die ersten Früchte auf den Boden, ist das in der Regel ein Anzeichen dafür, dass die Früchte geerntet werden können. 

Lagern Sie niemals Äpfel zusammen mit anderen Früchten oder Kartoffeln, denn diese scheiden das natürliche Gas Ethylen aus und beschleunigen so bei anderen Früchten den Reifeprozess. Wohl fühlen sich Äpfel und Birnen an einem kühlen Lagerort mit hoher Luftfeuchtigkeit.